Google ist bekannt für seine kreativen Doodles, die auf der Startseite der Suchmaschine besondere Ereignisse und Persönlichkeiten würdigen. Doch manche dieser Doodles sind mehr als nur schöne Illustrationen – einige sind tatsächlich interaktive Spiele. Eines der besonders beliebten Beispiele ist das Year of the Snake Google Game, das im Jahr 2013 veröffentlicht wurde.
Ein Fest des Spiels – Was ist das Year of the Snake Google Game?
Zum chinesischen Neujahrsfest 2013, dem Jahr der Schlange, hat Google ein Doodle-Spiel veröffentlicht, das sowohl unterhaltsam als auch symbolisch ist. Die Schlange ist eines der zwölf Tiere des chinesischen Tierkreises, und jedes Jahr wird einem dieser Tiere gewidmet. Google nahm das zum Anlass, um eine moderne Hommage in Form eines Spiels zu gestalten.

Im Spiel übernimmt der Spieler die Kontrolle über eine bunte, animierte Schlange, die sich durch ein Labyrinth bewegt, um chinesische Glücksbringer – wie rote Umschläge, Laternen und Feuerwerkskörper – einzusammeln. Mit jedem eingesammelten Gegenstand wächst die Schlange, ganz in der Tradition des klassischen „Snake“-Spiels, das viele noch von alten Handys kennen.
Spielmechanik und Steuerung
Die Steuerung des Spiels ist simpel und intuitiv – mit den Pfeiltasten auf der Tastatur oder den Touch-Gesten auf mobilen Geräten lenkt man die Schlange durch die bunten Level. Je mehr Glücksbringer gesammelt werden, desto länger wird die Schlange, was das Navigieren mit jeder Runde anspruchsvoller macht.
Doch anders als bei der klassischen Version gibt es in Googles Spiel zusätzliche Animationen, festliche Designs und musikalische Untermalung, die das chinesische Neujahr lebendig wirken lassen.
Kultureller Hintergrund
Das Spiel ist nicht nur eine nette Spielerei, sondern auch ein kulturelles Statement. Google nutzt seine Reichweite, um auf das chinesische Neujahrsfest aufmerksam zu machen, das weltweit von Millionen Menschen gefeiert wird. Durch die Einbindung traditioneller Symbole wie Drachen, Feuerwerk und Glücksbringer trägt das Doodle auch zur kulturellen Bildung bei.
Warum war das Spiel so beliebt?
Ein Hauptgrund für die Beliebtheit war sicherlich die Kombination aus Nostalgie und Innovation. Viele Nutzer fühlten sich durch das Year of the Snake Google Game play an die frühen 2000er erinnert, während die moderne Grafik und das kulturelle Thema eine frische Perspektive boten. Hinzu kam, dass das Spiel direkt über die Google-Startseite erreichbar war – keine Downloads, keine Werbung, einfach sofort losspielen.
Gibt es das Spiel heute noch?
Obwohl das Doodle nur für kurze Zeit auf der Startseite sichtbar war, ist es weiterhin über das Google Doodle-Archiv spielbar. Wer also Lust auf eine nostalgische Runde im „Jahr der Schlange“ hat, kann sich jederzeit auf die Suche nach dem Spiel machen und erneut in die festliche Atmosphäre eintauchen.
Fazit
Das „Year of the Snake Google Game“-Spiel von Google ist ein Paradebeispiel dafür, wie Technologie, Unterhaltung und kulturelle Bildung miteinander verschmelzen können. Es bietet nicht nur kurzweiligen Spielspaß, sondern auch einen kleinen Einblick in die reiche Tradition des chinesischen Neujahrsfestes. Ein Spiel, das mehr ist als nur ein Zeitvertreib – es ist ein digitaler Gruß zum Fest der Kulturen.